Spendenaufruf

Foto Front eines 167ers schräg von vorneJetzt spenden

Social Media

Facebooklogo, weißes F auf blauem GrundYoutube-Logo, You auf weißem, darunter Tube auf rotem HintergrundInstagram-Logo

Besuchen Sie uns auch auf Facebook oder se­hen Sie sich un­se­re Fil­me auf You­tube oder un­se­re Fo­tos auf In­sta­gram an.

Wer ist online

Aktuell sind 32 Gäste und keine Mitglieder online

Totgeglaubte leben länger!

Nach Jah­ren auf dem Ab­stell­gleis haucht die S-Bahn 20 Vier­tel­zü­gen der Bau­rei­he 485/­885 neu­es Le­ben ein. Die in den 1970­ern im Volks­ei­ge­nen Be­trieb Lo­ko­mo­tiv­bau Elektro­tech­nische Wer­ke „Hans Beim­ler“ ent­wickel­ten Fahr­zeuge waren ab 1989 in Serie pro­du­ziert worden und wegen ihrer roten Lackierung (zweite Zug­hälfte in diesem Video) unter S-Bahn-Fans zu dem Spitz­namen "Cola­dosen" gekommen.

Vor vier Jahren noch hatte die S-Bahn mehr als 60 Viertelzüge die Bauart verschrotten lassen, andere blieben ausgemustert auf dem Abstellgleis. Im Zusammenarbeit mit den DB Werken in Dessau und Wittenberge werden 40 Wagen nun umfassend modernisiert, um die Fahrzeugflotte der S-Bahn zu verstärken.

Der Verein Historische S-Bahn bewahrt den Prototypen dieser Bauart aus dem Jahre 1979 auf.

 

Pressemeldung: S-Bahn Berlin GmbH

Pressestimmen: Berliner Zeitung, B.Z.

© 2023 Historische S-Bahn e.V. Alle Rechte vorbehalten. Zum Impressum, zur Datenschutzerklärung